Publikationen der Mitglieder

 

 

  • Perversion. Psychosozial Verlag Gießen (2011), In der Reihe: Analyse der Psyche und der Psychotherapie.
  • Berner, W., Briken, P. (2011) Störungen der Sexualität - Paraphilie und Perversion. In B.Dulz, S. Herpertz, O.Kernberg, U.Sachsse (Hrsg.) Handbuch der Borderline-Störungen- 2te vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart Seite 499 - 509
  • Berner, W., Bener-Jotsalitou, E. (2011) Aspekte weiblicher Perversion. In: Klein, E. Knapp-Lackinger, A. Zeug (Hrsg.) Was ist das Wesen von Es? Triebtheoretische Betrachtungen. Mandelbaum Verlag, Wien, Seite 121 - 141
  • Berner, W.; Briken, P. (2012) Pleasure seeking and the aspect of longing for an object in perversion. A neuropsychoanalytical perspective. American Journal of Psychotherapy 66, 2, Seite 129 - 150
  • Der Einfluss der Medikation auf die psychodynamisch orientierte Therapie der sexuellen Funktionsstörungen und der Paraphilien. In: (Hrsg). Küchenhoff, J. Psychoanalyse und Pharmakologie. Grundlagen, Klinik, Forschung (2016). Kohlhammer, Stuttgart, Seite 199 - 2016.
  • Die Entwicklung der Perversionstheorie in der Psychoanalyse. Vierzig Jahre nach "Angst, Lust und Zerstörung". Psyche 71/11/ (2017) S.1008-1029

 

  • Haag, A. (2017): Psychosomatik und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Die „vernünftigen“ Ärzte Johann August Unzer (1727-1799) und Johann Christian Bolten (1727-1757). Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Band 103, S. 35-56.
  • Haag, A. (2014a): Psychoanalytically oriented Psychotherapy and the Chinese Self. In: Scharff D.E., Varvin S.: Psychoanalysis in China. Karnac/ London.
  • Haag, A. (2014b): Die Hypochondrie als Modekrankheit des 18. Jahrhunderts. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Schattauer. 
  • Haag, A. (2012): Das chinesische Selbst. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie in China. Forum der Psychoanalyse 28, 117-133. 
  • Haag, A. (2011): Versuch über die moderne Seele Chinas. Eindrücke einer Psychoanalytikerin. Psychosozial/Gießen.
  • Haag, A. (2008): Die „Seelenkulturrevolution“ In: Psychotherapeut/Springer 2, 124-129.
  • Haag, A. u. Mei, Zhao (2004): Kollektive Traumatisierung – chinesische Schicksale im 20. Jahrhundert. Psyche 58 352-366.
  • Gerlach, A. u. Haag A. (1999a): Trennungstraumata in der chinesischen Kulturrevolution. In: Schlösser et al. Trennungen. Psychosozial/Gießen.
  • Haag, A. (1999b): Psychoanalytische Therapie in China heute. In: Strauß B., Geyer M.: Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Westdeutscher Verlag Wiesbaden.
  • Otte, M. u. Haag, A. (1997): Eine internistische Klinik auf dem Weg zu einer „integrierten Medizin“. Hamb. Ärzteblatt 463-465.
  • Haag, A. (1996a): Probleme und Erkrankungen des Alters. In: Jores, A. Praxis der Psychosomatik. 2. Aufl. Huber/Bern 532-541.
  • Haag A. u. Lamparter, U. (1996b): Dichotomie und Dublizität revisited. PPmP 6/46 241-244.
  • Haag, A. (1996c): Nie verheilte Wunden und chronisches Leiden nach nationalsozialistischer Verfolgung. Erfahrungen aus der psychosomatischen Begutachtung von Zigeunern. Hamb. Ärzteblatt 452-457.
  • Haag, A. (1994a): Über Normalität und medikalisiertes Leiden. In: Strauß, B. u. Meyer, A.E.: Psychoanalytische Psychosomatik. Schattauer.
  • Haag, A. u. Lamparter, U. (1994b): Über die Pathologie des Normalen und die Anpassung der psychosomatischen Medizin. In: Zepf, S.: Abgründige Wahrheiten im Alltäglichen. Vandenhoek.
  • Haag, A. (1992a): Zum Problem der psychischen Gesundheit heute – psychoanalytische Reflexionen zu einer empirischen Studie. In: Trojan, A. u. Stumm, B.: Gesundheit fördern statt kontrollieren. Fischer /Frankf.
  • Haag, A. u. Stuhr, U. (1992b): Über den Nutzen integrierter Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus. In: v. Uexküll et al. Integrierte psychosomatische Medizin in Klinik und Praxis. Schattauer (Hier auch Mitherausgeberin).
  • Haag, A. u. Stuhr, U. (1990a): Das Fehlen der Seele im Allgemeinkrankenhaus. In: Ahrens: Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik. Springer.
  • Schorsch, E. u. Galedary, G. u. Haag, A. u. Hauch, M. u. Lohse, H. (1990b): Sex Offenders. Dynamics and Psychotherapeutic Strategies. Springer/New York.
  • Günay, E. u. Haag, A. (1990c): Gesundheitsprobleme türkischer Frauen in der Emigration – eine Studie an türkischen Frauen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. PPmP 417-422.
  • Haag, A. (1990d):Ein Beitrag zum Wandel der Familie im 20. Jahrhundert. PPmP 40, 351-356.
  • Haag, A. u. Stuhr, U. (1989a): Psychosomatische Aspekte bei alten Menschen in der stationären Versorgung. In: Speidel, H. et al.: Zukunftsaufgaben der Psychosomatischen Medizin. Springer.
  • Haag, A. (1989b): Das Schicksal der Zigeunerin J.E. und die Chronik einer „Wiedergutmachung“ aus psychosomatischer Sicht. In: Söllner et al.: Sozio-Psycho-Somatik. Springer.
  • Haag, A. (1989c): Körpersymptome – Sprache des Widerstands. In: Argument Sonderband 1962, 148-158
  • Stuhr, U. u. Haag, A. (1989d): Eine Prävalenzstudie zum Bedarf an psychosomatischer Versorgung in den Allgemeinen Krankenhäusern Hamburgs. PPmP 39, 273-281.
  • Haag, A. et al (Studentenprojekt) (1988a): Ausgewählte Aspekte der Lebensbewältigung in drei Generationen. In: Schüffel, W.: Sich gesund fühlen im Jahr 2000. Springer.
  • Haag, A. (1988b): Zur Psychosomatik chron.-entzündlicher Darmerkrankungen. Hamb. Ärzteblatt.
  • Haag, A. u. Wiencke, T. (1988c): Psychosomatik und Alter. In: Döhner u. Schröder: Im Alter leben. Ergebnisse Verlag
  • Haag, A. Ko-Autorin mit Abteilungskollegen (1987): Wie erleben sich Gesunde? PPMP 37, 156-160.
  • Haag, A. (1986): Zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie depressiver Syndrome im Alter. In: Bergner, M. u. Kark, B.: Psychosomatik im Alter. Steinkopf/Darmstadt.
  • Schorsch, E. u. Galedary, G. u. Haag, A. u. Lohse, E. u. Schorsch, E. (1985a): Perversion als Straftat, Dynamik und Behandlung. Springer.
  • Haag, A. u. Schorsch, E. et al (1985b): Perverse Symptombildungen als Chiffren im diagnostischen Prozess. Nervenarzt 56: 373-378.
  • Haag, A. u. Schorsch, E. et al (1985c): Anmerkungen zur Therapiemotivation von Patienten mit sex. Perversionen. Recht u. Psychiatrie 3, 11-14.
  • Haag, A. (1985d): Psychosomatisch-Internistische Kooperation in der Medizinischen Poliklinik – Erfahrungen mit einer unselektierten Patientenstichprobe. Psychotherapie, Psychosomatik, Med. Psychologie 9, 236-242.
  • Haag, A. (1985e): Psychosomatische Aspekte funktioneller Störungen bei der Bewältigung von Verlusten im Alter. In Bergener, M. u. Kark, B.: Psychosomatik in der Geriatrie. Steinkopf/Darmstadt.
  • Haag, A. (1984a): Psychosomatic Consultation-Liaison in a Medical Outpatient Department. Psychother. Psychosom. 42: 205-212.
  • Meyer, A.E. u. Haag, A. (1984b): Psychosomatics of Trichotillomania and Related States or Disorders. Psychother. Psychosom. 42: 119-123.
  • Haag, A. (1984c): Medizin ohne Menschlichkeit. Gedanken zur Medizin im Nationalsozialismus. 1933 in Gesellschaft und Wissenschaft Teil II. Hrg: Universität Hamburg.
  • Haag, A. - Ko-Autorenschaft (1984d): Ambulante psychotherapeutische Behandlung von Sexualstraftätern. Recht und Psychiatrie, 178-180.
  • Bühring, B. u. Haag, A. u. Deneke, F.W. (1981): Zur Problematik des Borderline-Syndroms in Diagnostik und Therapie. In Burchard, J.M.: Psychopathologie. Neue Beiträge in Klinik und Praxis, Schattauer, 175-186.
  • Haag, A. (1980): Zur Problematik der psychoanalytischen Behandlung sexueller Deviationen mit bes. Berücksichtigung sexueller Straftäter. Materialien Psychoanalyse 6: 257-268.
  • Haag, A. u. Poelchau, M. (1978): Wiss. Beratung der Übersetzung von J.R. Stoller: Perversion, die erotische Form von Hass. Rowohlt Verlag.

 

  • Schlaglichter, in: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg.): Evas Biss. Weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten(1995). Freiburg, S. 15 -44.
  • Der Umgang mit dem Trauma, in: Kinderanalyse 4 (2000), Stuttgart, S. 353-375.
  • Begegnungen, Berührungen, Reflexionen, in: Angelika Holderberg (Hg.) (2007): Nach dem bewaffneten Kampf. Gießen, S. 21-47.
  • Hemmungen und Perversionsbildung, in: Forum der Psychoanalyse 25, Seite 14 - 31, (2008).

 Bücher 

  • 1988. Einsätze. Material und Beziehungsfigur im musikalischen Produzieren. Hamburg: VSA.
  • 1989. Namenlos. Geistig Behinderte verstehen. München: Piper; 20034 Weinheim: Beltz.
  • 2001 Versuch über das Okkulte. Eine psychoanalytische Studie. Tübingen: edition diskord.
  • 2003 (mit Irene Lauschmann und Marlies Pötzl): Psychoanalytische Reflexion in der pädagogischen Praxis. Innere und Äußere Integration von Menschen mit Behinderung. Weinheim: Beltz.
  • 2003: Nameless. Understanding Learning Disability. London, New York: Brunner-Routledge. [Übersetzung von 1989.]
  • 2013 (mit Sabine Mitzlaff) Zerstörung des Denkens im Trauma; Frankfurt: Brandes und Apsel 

 

 Herausgabe     

  • Dietmut Niedecken Hrg.: Szene und Containment. Wilfred Bion und Alfred Lorenzer: Ein fiktiver Dialog. Tectum, 2008, Marburg, ISBN 978-3-8288-9674-1 000

 

Aufsätze

  • 1991. Im Bannkreis der Musik. Fallstudie: Musiktherapie mit einem präpsychotischen Jugendlichen. in PPmP 41 (1991) S.77-82 
  • 1994. Rekonstruktion von Zeit und Raum. Musiktherapie mit einer Gruppe schwer geistig behinderter Erwachsener. in Erziehung heute 2/1994: 16-23.
  • 1997a. Die „Organisierung“ von geistiger Behinderung, in: Psychoanalyse und Geistige Behinderung, de Groef&Heinemann (eds.). Mainz: Grünewald 1997. [c. 1999a]
  • 1997b. Introjektion als Beschädigung des symbolischen Raumes. Eine Studie zur psychosexuellen Genese von geistiger Behinderung. in Forum Psychoanal. (1997) 13:241-262. 
  • 1997c. Namenlos. Eine Zusammenfassung der Inhalte des Buches. in Geistige Behinderung 4/97: 375-380.
  •  1999a. The “Organization” of Mental Retardation. in Psychoanalysis and Mental Handicap. Johan de Groef  /Evelyn Heinemann (eds.). London: Free Associations 1999.
  • 1999b. (zusammen mit Maria Becker). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. Eine verzögerte Annäherung. in Geistige Behinderung 1/99: 85-90. 
  • 2000. Eine Einübung ins Sterben. in Zeichen des Todes in der psychoanalytischen Erfahrung. Gerd Kimmerle (ed). Tübingen: edition diskord 2000. 
  • 2002. Zur Entstehung der Selbstreferenz des Bewußtseins. in Psyche – Z Psychoanal 56, 2002: 922-945. 
  • 2003. Kinderszenen, oder: Wie findet sich das Subjekt in die Szene. in Sprache, Sinn und Unbewußtes. Zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer, Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut, Bd. 10. Busch, Leuzinger-Bohleber, Prokop (eds.). Tübingen: edition diskord 2003. 
  • 2004. Neue Perspektiven in einer alten Kontroverse. Melanie Klein. in Psyche – Z Psychoanal 58/2004: 114-149.
  • 2006. Gewaltlose Integration des Divergierenden. in Psyche – Z Psychoanal 60/2006:625-651.
  • 2008 Zerstörung des Denkens in Institutionen, in:  Szene und Containment. Wilfred Bion und Alfred Lorenzer: ein fiktiver Dialog. Niedecken, ed.. Marburg: Tectum.
  • 2010 Arbeit, die man nicht sieht. Die institutionelle Gegenübertragung im Traum, in: Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis, Helmwardt Hierdeis Hrg., Göttingen 2010 
  • 2010 Verführung in der Gegenübertragung, Forum – Z Psychoanal 26: 185-206
  • 2010 Musik als ungesättigte Deutung, Psyche – Z Psychanal 64: 505-525
  • 2011 Psychoanalytische Überlegungen zu „Epilog I – Winterstück“ von Hauke Berheide, in: DPV Tagungsband Frühjahrstagung 2011
  • 2012 Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch, in: Transformationen im psychoanalytischen Prozess, Bernd Nissen Hrg. Giessen (psychosozial)
  • 2012 Vorformen logisch-diskursiven Denkens, Psyche – Z Psychanal 66
  • 2015 Zum Symbolbegriff bei Alfred Lorenzer, Jahrbuch der Psychoanalyse Bd. 71 000
  • 2015 Zwischen Heintje und Mozart. Ein kulturanalytischer Vergleich, in: Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik, Hrg. Karin Nohr, Sebastian Leikert, Gießen (psychosozial) 000
  • 2016 Feld und Szene, Jahrbuch der Psychoanalyse Bd. 72 000
  • 2016 The primal scene and symbol formation, Intern. J. Psycho-Anal, 97:665-683
  • 2016 Considerations on the precedence of the scenes, the contact barrier and the separation of conscious and unconscious, Intern. J. Psycho-Anal, 
  • 2016 International Journal of Psychoanalysis en Español, 2(3):689-710 La escena primaria y la formación del símbolo
  • 2017 Consideraciones sobre la precedencia de las escenas, la barrera de contacto y la separación de consciente e inconsciente, The International Journal of Psychoanalysis (en español), 3:3, 30-54,
  • 2022 Psychosexualität und Denken, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 37, Heft 2
  • 2022 Die Bakchen des Euripides und das moderne Subjekt, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 37, Heft 4    

 

Beiträge zu Lexika

  • In Markus Dederich/Wolfgang Jantzen (Hrg): Behinderung und Anerkennung: Behinderung/Institution, Kohlhammer, Stuttgart 2009
  • In: Hans-Helmut Decker-Voigt/Eckhard Weymann (Hrg): Lexikon Musiktherapie 1996/2009: Introjekt/Introjektion
  • In: Mertens/Waldvogel, Handbuch Psychoanalytischer Grundbegriffe, Ausgabe 2013: Das Okkulte

 

Vorworte

  • Maria Becker (1999). Begegnung im Niemandsland. Musiktherapie mit schwermehrfachbehinderten Menschen. Berlin. 
  • Valery Sinason (2000). Geistige Behinderung und die Grundlag      en menschlichen Seins. Berlin 2000. 
  • Barbara Dehm-Gauwerky (2006). Inszenierungen des Sterbens. Musik in der Psychotherapie mit altersdementen Menschen. Marburg

 

  • Mein Baby wird keine Probleme machen.....Konfliktdiagnosen im Zusammenhang mit früher außerfamiliärer Betreuung. In: Psyche2 (2008), Seite 118 - 135.
  • Bringt oder nimmt die Krippenbetreuung den Familien neue Spielräume? In: Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie I (2009), Seite 75 - 90.
  • Spiel mit dem Glück. Über das Binden und Lösen in der frühen Kindheit. In: Hebammen Zeischrift 8 (2010), Seite 24 - 25.
  • Chancen der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie als psychoanalytisch begründetes Verfahren. In: Gerlach/Schlösser/Springer (2003) Psychoanalyse mit und ohne Couch Psychosozial Verlag 194-207.
  • Anpassung tut Not – Über die Chancen der Modifikation der Behandlungstechnik in den Anwendungsformen der psychoanalytischen Methode bei strukturellen Störungen. In: Springer, Gerlach, Schlösser (2006) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial Verlag 281-295
  • Jenseits der Couch – der besondere Beitrag psychoanalytischen Verstehens in Familienrechtsgutachten. In: Springer, Münch, Munz (2007) Psychoanalyse heute?! Psychosozial Verlag 421-437.
  • Beginnen mit einem Ende – Psychodynamische Prozesse an den Übergängen von stationärer und ambulanter Psychotherapie. In: Der Analytiker im psychoanalytischen Prozess – Gegenübertragung und Beendigung der Behandlung DPV 2003.
  • Rüth-Behr/Papenhausen, Übergänge zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie – Bericht aus einem Qualitätszirkel, Psychotherapeut 2002 -47; 399-403.
  • Bürger/Kludas/Rüth-Behr/Schmeling-Kludas, Aus der psychosomatischen Rehabilitation in die ambulante Psychotherapie: Erfahrungen eines Qualitätszirkels zur Vernetzung zwischen Klinik und niedergelassenen Therapeuten, PPmP DOI 10.1055/s-2007-986259
  • Rüth-Behr/Haberer, Qualitätszirkel mit psychodynamischen (Gruppen-)Prozessen. In: Gruppenpsychotherapeutische Gruppendynamik 52 (2016); 35-55, Vandenhoeck Ruprecht.
  • Teckentrup, Gabriele und Hensch, Traute (1993): Schreie lautlos. Missbraucht in Therapie. Freiburg.
  • Einige Gedanken zum weiblichen Trotz, in: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg) (1995): Evas Biss. Weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten. Freiburg, S. 45 – 63.Transgeneratives Trauma und Rebellion, in: Schlösser, Anne-Marie/ Höhfeld, Kurt (Hg): Trauma und Konflikt (1998), Gießen, S. 421 – 435.
  • Sexualisierung und Sexualität in der weiblichen Adoleszenz, in: Springer, Anne / Münch, Karsten / Munz, Dietrich (Hg): Sexualitäten. (2008) Gießen, S. 291-308.
  • Konversion und Trauma, in: Dieckhoff, Petra (Hg): Kinderflüchtlinge, Theoretische Grundlagen und berufliches Handeln (2010), Wiesbaden, S. 97 – 112.
  • Flucht und Trauma, in: KJP 175 (2017), Frankfurt/M., S. 359 – 380.Vom Aufbruch in den Widerstand. Motive von Frauen, 1968 politisch aktiv zu werden. In: Stambolis, B., Lamparter, U. (Hg): Folgen sequentieller Traumatisierung (2021), Giessen, S.185 – 208.
  • Frauen in der 68er Bewegung. Psychoanalytische Perspektiven auf einen
    Generationenkonflikt (2023), Bielefeld (transcriptVerlag).
  • Zwischen Verbundenheit und Differenz. Zur Bedeutung von Geschwisterbeziehungen in der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen, in: Psychoanalytische Familientherapie, Nr. 22/12. Jg./Heft 1 (2011), Gießen, S. 33-48.
  • Eltern psychisch kranker Kinder, Mehrgenerationale Fallrekonstruktionen (2011). Frankfurt am Main.

 

Zusammen mit anderen Autor*innen:

  • Baumeister-Duru, Anette/ Hofmann, Helmut/ Timmermann, Helene/ Wulf, Andrea (2013): Psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen und Depressionen, Behandlungsmanual, Frankfurt/M.
  • Sadjiroen, A. (2024a): Rolf Schumacher: Szene, Habitus und Metaphorik. Konzepte für eine praxeologische Theorie psychotherapeutischer Profession. Bielefeld (transcript) 2021 (Buchbesprechung). Psyche - Z Psychoanal 78, 262–267.
  • Sadjiroen, A. (2024b): Anmerkungen zum Begriff der Energie in der Psychoanalyse. MBI Podcast, abgerufen 2. März 2024 von michael-balint-institut.de/veranstaltungen-podcast/podcasts/
  • Sadjiroen, A. (2023): Zum Genius loci der gemeinsamen kasuistischen Konferenz der DPG und DPV in Kassel. DPV-Informationen Nr. 74, 44–46.
  • Sadjiroen, A. (2022a): Trieb und Liebe. Eine (meta-)psychologische Erkundung. In: A. Sadjiroen, G. Amelung, A. Boll-Klatt, & U. Lamparter (Hg.),  11–38.
  • Sadjiroen, A. (2022b): Zu Zagermanns Metapsychologie und dem Tohuwabohu der psychoanalytischen Theorie im Allgemeinen. Ko-Referat Wissenschaftsforum der DPV-Herbsttagung 2022, Bad Homburg.
  • Sadjiroen, A., G. Amelung, A. Boll-Klatt u. U. Lamparter (Hg.) (2022). Die Liebe ist ein wilder Vogel. Psychoanalytische Beiträge zu einem menschlichen Grundgefühl. Gießen (Psychosozial Verlag).
  • Buchholz, M. B. u. A. Sadjiroen (2021): Situationen der Gewalt. In: U. Lamparter, G. Amelung, A. Boll-Klatt u. A. Sadjiroen (Hg.), 77-105.
  • Ahlers, M. O. u. A. Sadjiroen (2018): Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD). In: U. Lamparter u. H. U. Schmidt (Hg.), 223-229.
  • Sadjiroen, A. u. U. Lamparter (2011): Psychische Faktoren bei Funktionsstörungen des Kauorgans. In: M.O. Ahlers and H.A. Jakstat (Hg.), 281-307.
  • Sadjiroen, A. u. U. Lamparter (2009): Fibromyalgiesyndrom. In: Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Köln (Deutscher Ärzte-Verlag), 209–211.
  • Sadjiroen, A. (1993): Psychogene Schmerzsyndrome. Pathogenese und Therapieansätze. Psycho 19, 505–511.

 

 

Aktualisierungen erfolgen laufend...